top of page

Laufbahnberatung für Erwachsene

Info.png

Definition des Begriffes "Laufbahnberatung"

Laufbahnberatung umfasst die Analyse aller Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Gestaltung des beruflichen Lebenslaufes. Anlässe für eine Laufbahnberatung sind berufliche Übergänge aller Art. Sie können selbst initiiert sein oder durch äußere Einflüsse veranlasst worden sein. Beispiele für Übergänge, wo eine Laufbahnberatung sinnvoll ist, sind der Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung oder einer beruflichen Veränderung, drohende Arbeitslosigkeit, beruflicher Wiedereinstieg nach Elternzeit oder nach Krankheit wie z.B. einem Burnout, vom Arbeitgeber unterstützte Neuorientierung bei Arbeitslosigkeit (Outplacement) und der Übergang vom Beruf in die Nachberufsphase.

 

Mögliche Inhalte der Laufbahnberatung

  • Umfassende Anliegensklärung, eventuell diagnostische Analyse der beruflichen Übergangssituation mit Hilfe von Prozess- und Kompetenzmodellen

  • Standortbestimmung mit Analyse des aktuellen Jobs, Zufrieden- und Unzufriedenheitsfaktoren

  • Biografiearbeit, Arbeitsverständnis in der Herkunftsfamilie

  • Arbeit mit Prägungen und Charakterstärken

  • Bilanzieren, Verdichten und Fokussieren von Karrierebausteinen wie Stärken, Interessen, Werten, Zukunftsvorstellungen, Karrierevorstellungen, Rollenverständnis im Beruf

  • Identitäts- und Visionsarbeit

  • Entwickeln von mehreren beruflichen Möglichkeiten evtl. als Patchwork-Entwurf oder als Kombination von Anstellung und Selbstständigkeit

  • Unterstützung bei der Recherche, beim Vergleichen und Abwägen von Alternativen

  • Bildungs- und Weiterbildungsberatung

  • Unterstützung in Entscheidungsfindungsprozessen

  • Zielfindung, Entwicklung von Haltungs- und Handlungszielen

  • Entwickeln von Ideen für das Probehandeln in neuen Arbeitsbereichen oder die Entwicklung von ersten beruflichen Prototypen, die als Referenz bei der Stellensuche dienen können

  • Training von Selbstmanagement- und Umsetzungskompetenzen

  • Bewerbungsberatung, Vorbereitung von Jobinterviews, Unterstützung bei alternativen Bewerbungsstrategien, bei Studierenden Vorbereitung auf Assessment-Center

  • Begleitung in der ersten Zeit im neuen Tätigkeitsfeld

 

Methoden der Laufbahnberatung

  • Psychologische Eignungsanalysen, Potenzialanalysen

  • Kompetenzbilanzen

  • Career-Profiling, bei dem die individuellen Karrierebausteine mit äußeren beruflichen Möglichkeiten abgeglichen werden

  • Wertesammlungen und -fokussierungen

  • Arbeit mit analogen Medien, Metaphern und Visualisierungen, um intuitive Aspekte zu integrieren

  • Systemische Coachingmethoden, z. B. systemische Fragen, Aufstellungsarbeit, Timeline, Tetralemma

  • Methoden aus dem Zürcher Ressourcen Modell zur Entscheidungs- und Zielfindung

bottom of page