Der Schlüssel ist nicht zu priorisieren, was auf deinem Zeitplan steht,
sondern deine Prioritäten zu planen. Stephen Covey
Prioritäten im Leben geben uns Orientierung. Sie ordnen Aufgaben und Ziele und bringen sie in eine für uns sinnvolle Reihenfolge. Indem wir Prioritäten setzen, bündeln wir nicht nur Ressourcen und Energie – wir helfen uns auch dabei, eigene Ziele zu finden und zu erreichen.
Wie aber erkennen wir, was wirklich wichtig und relevant ist? Vor allem wenn uns der Alltag mal wieder über den Kopf wächst?
Werte helfen, Prioritäten zu finden
Es sind unsere Werte, die uns helfen, unsere Prioritäten sowohl bei der Arbeit als auch im Leben zu finden. Werte bestehen aus den Dingen, die du denkst und glaubst. Sie sind wesentlich für die Art und Weise, wie du arbeitest und dein Leben führst. Sie geben deinem Leben Orientierung, stiften Sinn, sind die Grundlage für deine Überzeugungen. Darüber hinaus beeinflussen sie deine Entscheidungen, Handlungen und Verhaltensweisen und prägen das Leben, das du führen möchtest.
Du wirst dein Leben als gut empfinden, wenn deine Entscheidungen, dein Verhalten und dein Lebensstil tatsächlich deinen Werten entsprechen. Auf der anderen Seite wirst du immer das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt, wenn Dinge und Entwicklungen im Beruf nicht mit deinen persönlichen Werten übereinstimmen. Deshalb ist es hilfreich, dass du deine Werte identifizierst und dein Leben danach ausrichtest. Beispiele für Werte sind: Respekt, Offenheit, Unabhängigkeit, Privatsphäre, finanzielle Sicherheit, Kreativität, Optimismus, Glück, Familienorientierung, Erfolg, Gesundheit, Mitgefühl, Freundlichkeit, Ausdauer, Spontaneität, Vertrauen, Perfektion, Bescheidenheit, Treue, Spaß, Professionalität, Toleranz und Genauigkeit. Die gesamte Liste findest du hier
Wie wirken sich deine Werte bei der Arbeit auf dich aus?
Es gibt verschiedene Weisen, wie deine Werte deine Arbeit beeinflussen. Hier einige Beispiele:
Werte können deine Arbeit unterstützen und erleichtern. Wenn deine Werte auf deine Arbeit oder dein Unternehmen ausgerichtet sind, wirst du feststellen, dass sie deine Arbeit unterstützen und anregen. Zum Beispiel wenn „Vertrauen“ ein hoher Wert für dich ist, und du von vielen Menschen im Job als vertrauenswürdig erlebt wirst und du andererseits den anderen vertrauen kannst.
Werte können deine Arbeit erschweren. Wenn einige oder alle deine Werte im Widerspruch zu deiner Arbeit stehen, wirst du dich wahrscheinlich sehr verunsichert oder gestresst fühlen. Wenn du Wert auf „Genauigkeit“ legst, aber feststellst, dass du aufgrund des schnellen Wachstums deines Unternehmens zu viel zu tun hast und die Dinge nicht rechtzeitig abgeschlossen werden, wirst du dich wahrscheinlich sehr unwohl fühlen.
Werte können dir Stress machen. Wenn du dich bei der Arbeit gestresst fühlst, ist es wichtig, die Ursache des Stresses zu verstehen, indem du die Situation untersuchst. Wenn „finanzielle Sicherheit“ ein Wert für dich ist, du aber als Selbstständige:r immer wieder um Aufträge bangst, wirst du dich häufig unwohl und unsicher fühlen.
Werte können die Beziehungen bei der Arbeit beeinflussen. Deine Beziehungen bei der Arbeit können beeinträchtigt werden, weil deine Werte und die der Person, mit der du zu tun hast, unterschiedlich sind. Wenn du zum Beispiel Wert auf „Privatsphäre“ legt, kann es dich stören, dass es in deiner Abteilung üblich ist, viel über seine Wochenende- oder Urlaubserlebnisse zu erzählen und man auch dir Fragen zu deinem persönlichen Leben stellt.
Werte können den Sinn, den du in deiner Arbeit siehst, beeinflussen. Deine Werte zeigen dir, ob du in der richtigen Rolle oder in der richtigen Branche bist oder nicht. Wenn du „Kreativität“ über alles schätzt, aber deine Rolle oder das Unternehmen als Ganzes verlangen, dass du Prozesse und Verfahren mit wenig Spielraum für Kreativität und neue Ideen befolgst, bist du wahrscheinlich in der falschen Rolle oder arbeitest für das falsche Unternehmen.
Werte können für Konflikte zwischen Privat- und Berufsleben sorgen. Wenn du „Erfolg“ schätzt und dies mit langen Arbeitszeiten verbunden ist, aber du auch das „Familienleben“ liebst und du deshalb mehr Zeit mit deiner Familie verbringen willst, wirst du eine Diskrepanz zwischen deinem Privat- und Geschäftsleben haben. Wenn deine Werte „Karriere“ und „Gesundheit“ sind und du dich aufgrund der langen Arbeitszeiten sehr gestresst fühlst und zu einem ungesunden Lebensstil neigst, hast du einen Wertekonflikt.
Werte können deinen Führungsstil beeinflussen. Wenn du z.B. „Authentizität“ schätzt, wirst du wahrscheinlich auf authentische Weise führen wollen. Das muss aber auch von der Kultur im ganzen Unternehmen getragen werden. Wenn du mit deinem offenen Führungsstil dann immer wieder aneckst, wird es schwierig, diesen Wert an dieser Position zu leben.
Aus den obigen Ausführungen wird klar, welch großen Einfluss deine Werte bei der Arbeit und in deinem Privatleben spielen. Doch was tun, wenn sich Werte negativ auf dein Leben und deine Arbeit auswirken?
Hier kann ein Coaching helfen, einen Wertekonflikt und seine Ursachen zu identifizieren, zu bearbeiten und eine Lösung dafür zu finden. Eine Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und die Festlegung von Prioritäten im Leben kann sich beispielsweise so gestalten:
1. Schritt: Werte identifizieren
2. Schritt: wie wirken sich die Werte in deinem Berufsleben aus? Wo gibt es negative Auswirkungen und äussern sich diese?
3. Wie kann die Berufstätigkeit auf die Werte ausgerichtet werden, damit Sie mehr Zufriedenheit, Ruhe und Sicherheit spüren?
4. Welche Prioritäten lassen sich aus den Werten ableiten? Wie finde ich sinnvolle Ziele?
Hast du Lust, deinen persönlichen Werten auf die Spur zu kommen und die Prioritäten in deinem Leben bewusst zu setzen? Dann zögere nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns auf dich!
Psychologische Laufbahnberatung Aarau Laurenzenvorstadt 89 CH-5000 Aarau Mobile +41 76 390 88 72 Tel. +41 62 824 92 34 heeb@laufbahn-coaching.ch https://www.laufbahn-coaching.ch/
留言